Hinweise zu den Kriterien 1 - 5

Was Sie hier finden 

  

Die Erläuterungen der Kriterien, die sich im Kasten unter den Überschriften finden, können Sie nachlesen in den

"Antragsunterlagen zur pauschalen Förderung von Selbsthilfeorganisationen auf Landesebene 
durch die GKV Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe im Land Berlin
für das Förderjahr 2020 gemäß § 20h SGB V" (auf der Seite der LV Selbsthilfe Berlin)

Alle weiteren Informationen, Hinweise und Beispiele stammen aus dem Kontext der
Beratung zu diesen Kriterien, die angeboten wird von der LV Selbsthilfe Berlin.   

  

Zur Umsetzung der 10 Kriterien
für eine Qualitätsgesicherte Homepage bei SHO  

   

1. Kriterium "Darstellung des Selbsthilfeprinzips auf der obersten Ebene"

Das Prinzip der Selbsthilfe wird auf der obersten Ebene dargestellt
Auf der obersten Menüebene der Homepage ist dargestellt, wie die SHO die Aufgaben der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe definiert und umsetzt. 
    

Ziel

Die Sichtbarkeit der gesundheitlichen Selbsthilfe soll erhöht werden. Oft ist für Nutzer*innen, die eher von außen kommen, nicht ersichtlich, dass es sich bei z.B. Angehörigen-Arbeit, bei Gremienbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit oder Suchberatung um Selbsthilfe handelt. Würde dies deutlicher, könnte das Ausmaß an Unterstützung und (ehrenamtlicher) Arbeit, die von SHO geleistet wird, vielleicht besser verständlich werden.         

  
Hinweise 

  • Mit einem kurzen und gut sichtbaren Text auf der Startseite lässt sich dieses Kriterium erfüllen.    
  • Viele SHO haben auf der Startseite Neuigkeiten oder aktuelle Hinweise platziert.
    In den meisten Bearbeitungs- oder Content-Management-Systemen wie WordPress oder Contao lässt sich ein einzelner Beitrag/Artikel/Post konstant an erster Stelle anzeigen.   

  
Beispiele 

Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V.
http://www.alzheimer-organisation.de

Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V.
https://rheuma-liga-berlin.de

Eltern beraten Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung e.V.
https://www.eltern-beraten-eltern.de

  

"Das Wesen der Selbsthilfe ist die wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit. Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv zu werden." 
SEKIS Berlin, https://www.sekis-berlin.de/selbsthilfe/was-ist-selbsthilfe

  

  

2. Thema Tätigkeitsbericht

Veröffentlichung der Tätigkeitsberichte für die einzelnen Kalenderjahre (ab 2020) der SHO
Die einzelnen Selbsthilfe-Tätigkeitsberichte (gemeint sind nicht die Geschäftsberichte) der Kalenderjahre werden veröffentlicht.

Ziel

Die Nutzer*innen sollen sich über Aufbau, Aktivitäten und Finanzierung der SHO auf einen Blick und an einem Ort möglichst lesbar einen aktuellen Überblick bezogen auf das letzte Jahr verschaffen können.   

   
Hinweise

Die Berichte sollten

  • den Selbsthilfe-Bereich als Schwerpunkt haben oder einen derartigen Schwerpunkt beinhalten
  • gut lesbar sein – und auch für Nutzer*innen interessant
  • strukturiert, mit Überschriften und nicht zu langen Texten, wenn möglich auch mit Bildern
  • aber auch mit Strukturdaten, (geförderten) Aktivitäten und Projekten, Veranstaltungen und Ausblick.

Die Qualität der Website soll ja mit dem Bericht/den Berichten erhöht werden – insbesondere für die Nutzer*innen.

   
Beispiele 

Sehr ausführlicher und barrierefreier Bericht

Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V.
https://www.absv.de/wir-arbeiten-transparent
Bericht als pdf-Datei

Tätigkeitsbericht mit 10 Seiten

Angehörige psychisch erkrankter Menschen Landesverband Berlin e.V.
https://www.apk-berlin.de/de/der-verein/taetigkeitsberichte

   

   

3. Fortbildungsangebote und Infoveranstaltungen werden veröffentlicht

Fortbildungsangebote und Infoveranstaltungen werden veröffentlicht

(a) Eigene unterstützende Fortbildungen und Informationsveranstaltungen werden in geeigneter Form dargestellt und aktualisiert

(b) Hinweise auf die Fortbildungsangebote und Informationsveranstaltungen der zutreffenden Dachverbände Sekis, der LV Selbsthilfe, der Landesstelle oder der Parität (kann über eine allgemeine Linkliste umgesetzt werden).

(c) Hinweise auf weitere, für die Homepagebesucher interessante, interne und externe Fortbildungen und Informationsveranstaltungen.

Ziel

Für die Nutzer*innen soll die Breite und Verteilung von passenden Veranstaltungsangeboten insgesamt deutlich werden. Dies umfasst eigene Angebote und die anderer Organisationen. Daraus kann eine gegenseitige Unterstützung und weitere Vernetzung der Selbsthilfeorganisationen untereinander erwachsen.  

   
Hinweise 

  • Informationen zu Veranstaltungen sollten im besten Fall alle notwendigen Informationen enthalten wie:  
    • Titel, Termin und Ort
    • Veranstalter*in 
    • Teilnehmer*innen 
    • Inhalt
    • Anmeldung, Kosten, Organisatorisches 
    • Hinweise zu Barrierefreiheit 
    • Weitere Informationen /Webseite  

  • Kommentierte Linklisten
    Eine kurze Erläuterung von Links erleichtert den Nutzer*innen, zu entscheiden, ob dieser Verweis für sie überhaupt von Belang sein könnte. Es spart Zeit und Nerven, wenn die wichtigsten Angebote der Organisation, auf die verlinkt wird - wie u.a. Veranstaltungen - schon vorher bekannt sind und nicht erst mühsam gesucht werden müssen. Nutzer*innen wissen das sehr zu schätzen.    

   
Beispiele

Eine kommentierte Linkliste zu Punkt b)

Angehörige psychisch erkrankter Menschen Landesverband Berlin e.V.
https://www.apk-berlin.de/de/termine-infos/linksammlung

Eine thematisch gemischte  - auch auf Veranstaltungen bezogene - kommentierte Linkliste 

  

  

4. Vernetzung der SHO mit anderen Akteuren der Selbsthilfe

Vernetzung der SHO mit anderen Akteuren der Selbsthilfe
- Erwünscht sind Hinweise auf die Mitgliedschaft der im AK Selbsthilfeförderung vertretenen Dachverbände (und ggf. deren Bundesorganisationen wie NAKOS und die BAG Selbsthilfe)
- sowie die Darstellung eigener, mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen geförderter Kooperationsprojekte.

Ergänzend können z.B. angeführt werden Hinweise auf
- Eigene Dachverbände der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe (wie z.B. ACHSE),
- zutreffende Angebote/Projekte der jeweiligen Dachverbände der Selbsthilfe, wie z.B. auf der Organisationsebene die Kontaktstellen, die Datenbanken für Selbsthilfegruppen von Sekis und der Landesstelle für Suchtfragen sowie die aus der übergreifenden Gemeinschaftsförderung unterstützten Projekte (z.B. Selbsthilfetag/-festival oder das Selbsthilfefreundliche Gesundheitswesen).

Ziel

Die Vernetzung und das Engagement in Dachverbänden der SHO wird deutlich, damit wird die Sichtbarkeit der Dachverbände gesteigert sowie die Vernetzung innerhalb der Selbsthilfe-Akteur*innen gestärkt. Mit der Präsentation von Kooperationsprojekten wird sowohl auf die eigenen Errungenschaften hingewiesen, als auch auf die Vielfältigkeit der Förderlandschaft.      

   
Hinweise 

  • Es bietet sich an, die Themen Mitgliedschaften und Kooperationen zu gruppieren 
  • oder Kooperationen und Projekte
  • Projekte finden sich auch oft beim Thema Förderungen
  • oder natürlich bei Angeboten 

  • Auch hier bietet eine Kurzbeschreibung einen Mehrwert für die Nutzer*innen - auf jeden Fall für die Projekte       


   
Beispiele 

Seite "Gremienarbeit und Kooperationen" inklusive Mitgliedschaften 

Eltern beraten Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung e.V.
https://www.eltern-beraten-eltern.de/gremienarbeit-und-kooperationen

Kooperationen in Zusammenhang mit der Förderung von Projekten

Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V.
https://rheuma-liga-berlin.de/wir-ueber-uns/vereinsportrait/kooperationen

Projekte und Angebote

Mukoviszidose Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
https://muko-berlin-brandenburg.de/angebote_projekte/

 

   

5. Übersichtliche Darstellung der Transparenz der Finanzierung und der Kooperationspartner

Übersichtliche Darstellung der Transparenz der Finanzierung und der Kooperationspartner
Die Finanzierung des Angebotes wird offengelegt.
- Mitgliedsbeiträge, Spenden etc. werden allgemein, ohne Personenangaben und Summen genannt.
- Förderer wie Öffentliche Hand, Krankenkassen etc. sowie institutionelle Sponsoren und Unterstützer, die keine Spender sind, und beim Aufbau bzw. dem laufenden Betrieb der Seite beteiligt sind, werden namentlich genannt.
- Gegebenenfalls werden entsprechende Transparenzdatenbanken, in denen das belegt und öffentlich nachzulesen ist, verlinkt.
- Kooperationen mit Partnern, die drittnützige Interessen haben könnten, sind aufgeführt: z.B. Forschung, Pharmaindustrie, Kosmetikunternehmen etc.

       
    Ziel

    Transparenz über die Finanzierung und Kooperationspartner*innen schafft Vertrauen bei Mitgliedern, Nutzer*innen und Personen, die eventuell für die Organisation etwas spenden möchten. Was alles zur Arbeit der SHO gehört, kann mit einer Darstellung von Projekten und Kooperationen noch präzisiert werden.     

       
    Hinweise 

    • Meistens wird nur auf die Förderung einer SHO hingewiesen, aber keine generelle Darstellung aller Finanzquellen geboten. 
    • Es würde auch den Überblick fördern, wenn von diesem Ort der Darstellung auf andere relevante Themen verlinkt würde wie Bericht, Kooperationen oder Projekte.
    • Damit ein Gesamteindruck entstehen kann, sollten alle zusammengehörenden Elemente miteinander verknüpft werden. 

       
    Beispiele 

    Finanzierung und Kooperationen inklusive Leitsätzen

    Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V.
    http://www.alzheimer-organisation.de/kooperationen

    DMSG Landesverband Berlin e.V.
    https://www.dmsg-berlin.de/de/dmsg-berlin/kooperationen

       

    Darstellung der Finanzierung 

    Landesverband Epilepsie Berlin-Brandenburg e.V.
    https://www.epilepsie-berlin.de/wir/finanzierung

    Kinder Pflege Netzwerk für Familien mit chronisch kranken, behinderten und/oder pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen e.V.
    https://www.kinderpflegenetzwerk.de/de/ueber-uns/Finanzierung.php

       

    Beispiel einer Selbstverpflichtung zur Transparenz
    der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

    Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V.
    https://rheuma-liga-berlin.de/wir-ueber-uns/vereinsportrait/transparenz#

       
    Weiterführende Links

     "Leitsätze der Selbsthilfe für die Zusammenarbeit mit Personen des privaten und öffentlichen Rechts, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen, insbesondere im Gesundheitswesen"

    BAG SELBSTHILFE

      

        

         

    Weiter zu den Kriterien 6 - 10